Leistungssport
„Die Betreuung, Förderung und Sicherung von Nachwuchssportlerinnen und Nachwuchssportlern durch die Chance einer dualen Karriere mit Schule/Ausbildung und Leistungssport stehen in unserem Fokus. Weltklassesportler*innen haben von unseren Modellstrukturen bereits profitiert.“ (Mag. Matthias Strauss – Koordinator des URG für Leistungssport)
​
URG- Ausbildungsgrundsätze
Ausbildungsziele
-
optimale Förderung der Leistungs- und Spitzensportler*innen in der Altersstufe 10-14 Jahre in sportlicher Hinsicht mit polysportivem Ansatz
-
optimale Förderung der Leistungs- und Spitzensportler/innen in der Altersstufe 10-14 Jahre in schulischer Hinsicht (Unterricht nach dem AHS-Lehrplan)
-
Übertragung der positiven Tendenzen aus dem Leistungssport in die Gesellschaft
​
Was die Schule bietet
-
Ein ausgewähltes Team an Lehrpersonen, geschult und erfahren im Umgang sowie in Ausbildung von Leistungssportler*innen
-
Vielseitige sportliche Ausbildung auf höchstem Niveau
-
Schulung der Sportmotorik, der Koordination, Förderung der Vielseitigkeit und damit Verminderung der Sättigungswirkung des Trainings sowie Prävention von Abnützungserscheinungen bei den Kindern durch einseitiges Training
-
Training in Kleingruppen mit einer Sportlehrer*in (ehem. Leistungssportler*innen)
-
Koordination von Schule und Sport
-
-
Unterstützung der schulischen Ausbildung im Rahmen von individuell angelegten Förderstunden (wenn nötig)
Was die Schule erwartet
-
Hochmotivierte Kinder, die gerne lernen und interessiert sind
-
Größtmöglicher Leistungswille in Schule und Sport
-
Disziplin und vorbildhaftes Auftreten in und außerhalb der Schule
-
Gute Kommunikation Eltern – Schule
​
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
-
Die Stundentafel ist jene des Realgymnasiums
-
Kein Nachmittagsunterricht, damit in den Vereinen trainiert werden kann
Das ORG für LeistungssportlerInnen wird als 5-jährige Oberstufe mit Englisch und Französisch als Fremdsprachen geführt.
Den Talenten wird durch eine reduzierte Wochenstundenanzahl die Möglichkeit geboten, parallel zu ihren sportlichen Trainings- und Wettkampfeinsätzen die Reifeprüfung abzulegen.
Ziel des Schulsportleistungsmodells ist es, talentierten und begabten AthletInnen ein optimales Umfeld zu bieten, um nationale und vor allem internationale Spitzenleistungen erbringen zu können.
Um längere Schulabsenzen zu ermöglichen (bei Teilnahme an Trainingslagern, Turnieren oder Wettkämpfen) wird zusätzlicher Individualunterricht angeboten.
​
Training:
Dienstag und Donnerstag 08:00 - 11:00 verpflichtende Frühtrainingseinheiten der Verbände (Vereine)
​
Unterricht:
Montag, Mittwoch und Freitag von 08:00 bis 13:55 sowie Dienstag und Donnerstag von 11:00 - 13:55
Sportliche Ausbildung:
Planung und Durchführung des Trainings, sowie die Entsendung zu Wettkämpfen sind die Aufgabe der Fachverbände bzw. Vereine.
Aufnahmebedingungen:
Sportlich:
Die Anmeldung erfolgt durch den jeweiligen Fachverband, der aufgrund der sportlichen Leistungen seinen AthletInnen eine Reihung erstellt. Zusätzlich wird eine körperliche Leistungsüberprüfung seitens der Schule durchgeführt. Die endgültige Entscheidung, ob ein/e SchülerIn aufgenommen wird, liegt bei der Direktion und dem Ausbildungskoordinator der Schule. Weiters ist eine sportärztliche Befürwortung sowohl von physiologischer als auch von orthopädischer Seite Voraussetzung.
​
Schulisch:
Positiver Abschluss der 4. Klasse AHS oder einer anderen Schule für Schüler und Schülerinnen mit sehr guten Leistungen.

Anmeldungsverfahren für das Leistungssport ORG
​
Bis Mitte Dezember:
Die Sportverbände senden dem Koordinator eine nach sportlicher Leistung gereihte
Liste ihrer SportlerInnen.
Bis Ende Jänner:
Durchführung einer körperlichen Leistungsüberprüfung aller von den Sportverbänden vorgeschlagenen SchülerInnen in der Schule.
Februar – 1. Woche:
Zusendung der Semesterzeugnisse an das Sekretariat der Schule.
Februar – 1 Woche nach den Semesterferien:
Aufnahmesitzung für die nächstjährige Sportklasse.
Bekanntgabe der vorläufig aufgenommen SchülerInnen.
Bis Ende März:
Durchführung einer sportmedizinischen Untersuchung (Olympiastützpunkt Schmelz)
und eines sportpsychologischen Aufnahmetests.
Die Aufnahmekommission erstellt die Liste der vorläufig aufgenommenen SchülerInnen.
Juni:
Die Eltern der vorläufig aufgenommen SchülerInnen senden nach der Beurteilungskonferenz die Schulerfolgsbestätigung sowie am Ende des Schuljahres das Jahreszeugnis der 4. Klasse im Sekretariat vorweisen und damit die Aufnahme bestätigen.
Die endgültige Aufnahme erfolgt mit der Überprüfung des Jahreszeugnisses.